Sprungziele

Königsbrunner Stadtarchiv: Das Gedächtnis der Stadt

Im Jahr 1967 wurde Königsbrunn zur Stadt erhoben. Auch wenn dies bis heute ein relativ kurzer Zeitraum ist: Es gibt viel Material, das die Königsbrunner Geschichte dokumentiert und im Stadtarchiv professionell aufbewahrt wird.

Foto: Susanne Lorenz
Foto: Susanne Lorenz
Foto: Susanne Lorenz
Foto: Susanne Lorenz
Foto: Susanne Lorenz

Aufgaben des Stadtarchivs Königsbrunn

Das Stadtarchiv Königsbrunn ist die städtische Fachdienststelle für alle Fragen des Archivwesens und der Stadtgeschichte. Seine Schwerpunktaufgaben sind, die historische Überlieferung der Kommune in Gestalt von Archivalien zu bewahren sowie diese in der Gegenwart zu vermitteln und in die Zukunft weiterzugeben.

Die Mitarbeiterinnen des Königsbrunner Stadtarchivs entscheiden zunächst darüber, welche Unterlagen rechtlich, historisch und / oder wissenschaftlich relevant für die Geschichte unserer Stadt sind. Anschließend übernehmen sie diese archivwürdigen Materialien und Unterlagen (Akten, Urkunden, Pläne, Fotos etc.) der städtischen Ämter und Eigenbetriebe und sorgen durch Konservierungsmaßnahmen dafür, dass sie als Archivgut dauerhaft aufbewahrt werden.

Neben dem Schriftgut der Stadtverwaltung sammelt das Stadtarchiv auch Informationsmaterial von Königsbrunner Firmen, Vereinen oder Parteien sowie private Unterlagen, die gesellschaftliche, soziale oder wirtschaftliche Aspekte der Königsbrunner Stadtgeschichte dokumentieren. Bitte melden Sie sich bei uns, wenn Sie uns Briefe, Fotos und andere Unterlagen mit Königsbrunn-Bezug überlassen möchten.

Daneben fördert das Stadtarchiv die Erforschung der Stadtgeschichte durch Publikationen, Ausstellungen und Vorträge.

Die Satzung über die Aufgaben und die Benutzung des Stadtarchivs Königsbrunn nennt alle rechtlichen Aspekte.

Kontakt und Öffnungszeiten

  • Stadtarchiv

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.